2. Die Reihenfolge der Einträge in der Textdatei muß
dieselbe sein, wie sie im Navigationsbaum zu sehen sein soll, wenn alle Unterverzeichnisse
geöffnet sind.
3. Der erste Eintrag jeder Zeile muß den Namen der
Zieldatei enthalten (so wie sie im Navigationsbaum heißen soll).
4. Der zweite Eintrag jeder Zeile muß eine Zahl sein
(gleich oder größer als 1) Er soll die hierarchische Struktur der Einträge
verdeutlichen. Das Verzeichnis der obersten Ebene hat 1, die nächste Ebene 2, usw..
5. Der dritte Eintrag jeder Zeile ist die Internetadresse
(URL) der Zieldatei (des Links). Es kann eine kurze Adresse (nur der Dateiname) sein, wenn
die Zieldatei im gleichen Verzeichnis liegt, wie das Applet. Der Eintrag kann eine
#-Erweiterung haben (Anker /a name), damit an eine bestimmte Stelle der Datei gesprungen
werden kann. Es kann auch eine vollständige Internetadresse sein, also http://....
Verzeichnisse haben keine Internetadresse, also lassen Sie
diesen Eintrag leer, wenn Sie ein Verzeichnis für den Verzeichnisbaum erstellen wollen.
6. Der 4. Eintrag ist die Bezeichnung des Frames, in dem die Zieldatei angezeigt werden
soll. Namen wie _top und _blank (neues Browserfenster) werden erkannt,
genau wie Namen der einzelnen Frames, die Sie in der Frameset-Datei selbst vergeben haben.
7. Der 5. und letzte Eintrag ist der Text, der in der
Statuszeile des Browsers erscheinen soll, wenn sich die Maus über dem jeweiligen
Verzeichniseintrag befindet (onMouserOver-Funktion).
8. Die 5 Einträge in jeder Zeile müssen durch je ein
Dollarzeichen ($) separiert werden (jedoch keine Leerzeichen). Ist ein Eintrag leer (wie
bei einem Verzeichnis),müssen Sie dennoch die Dollarzeichen setzen (mit nichts
dazwischen). Das Applet überprüft beim Start die Einträge, sodaß dies eine gute
Methode ist, Fehler in Ihrer Textdatei zu finden.
9. Die letzte Linie erfordert ein einzelnes Prozentzeichen
(%). (Prozentzeichen und Dollarzeichen sind Spezialzeichen, die sonst nirgendwo im
Textdokument erscheinen dürfen).
10. Die Textdatei ist derzeit begrenzt auf 49 Zeilen, die
einzelnen Zeilen auf 255 Zeichen. Deutsche Sonderzeichen (Umlaute, scharfes S) sind in der
derzeitigen Version noch nicht unterstützt.
(c) Unterscheidung zwischen Verzeichnissen und Dateilinks
Das Verzeichnisbaum-Applet unterscheidet strikt zwischen Verzeichnissen und Datei (Links).
Ein Verzeichnis (Folder) kann keinen Hyperlink auf eine Datei besitzen. Wenn Sie zu einem
Verzeichnis allgemeine Erläuterungen haben, so setzen Sie einen Unterpunkt in das
Verzeichnis, z.B. mit der Bezeichnung "Allgemeines". Das Applet erzeugt
automatisch eine Verzeichnisgrafik (ähnlich dem Eintrag für Verzeichnisse im
Windows-Explorer oder Dateimanager), wenn eine Seite von der Hierarchie unterhalb eines
Verzeichnisses vorhanden ist.
(d) Beispiel und Fehlerbehebung
Sie können einen Beispielstext (die Textdatei, die das Applet auf dieser Website
selbst steuert), wenn Sie hier mit der Maus klicken. Vergleichen
Sie die Struktur der Textdatei mit dem Aussehen des Applets auf der linken Seite. Wenn
jetzt noch Probleme da sind, empfehle ich die Ausprobieren-Methode (try and error). Wenn
Sie Fehler in der Textsdatei machen, erhalten Sie beim Start des Applets eine
Fehlermeldung mit Hinweis auf die fehlerhafte Zeile.
3. Parameter und die HTML-Datei
(a) Folgenden Code müssen Sie in die HTML-Datei einfügen
Der folgende Code muß in die HTML-Datei gesetzt werden, mit der das Applet gestartet
werden soll, also in der Regel in die Frameseite, die das Menü enthalten soll.
<APPLET CODE=tree.class NAME=tree WIDTH=150 HEIGHT=300>
Danach können weitere optionale Parameter eingefügt werden.
</APPLET>
Es sind zum Laufen des Applets zwar keine Parameter nötig, Sie können damit jedoch das
Aussehen, die Farbe und das Verhalten des Applets beim Öffnen beeinflussen. Die Größe
des Applets selbst bestimmen Sie mit den WIDTH (Breite) und HEIGHT (Höhe) Attributen, die
unten weiter erläutert werden.
(b) Größeneinstellungen
Das Applet justiert sich selbst beim Start entsprechend der
gesetzten WIDTH und HEIGHT-Attribute (s.oben). Theoretisch könnte das Applet eine ganze
Seite des Browsers ausfüllen, in der Praxis dürfte jedoch eine Breite von 150 - 170
Pixeln und eine Höhe von 300 - 400 Pixeln sinnvoll sein. Es gibt 2 Beschränkungen, die
Breite darf nicht unter 130 Pixeln und die Höhe nicht unter 160 Pixeln liegen.
(c) Farbeinstellungen
Das Applet hat einige Farbschemen. Die Voreinstellung (mit keinen Parametern zur Farbwahl)
läßt jedesmal beim Start des Applets eine andere Farbauswahl erscheinen. Die
Farbeinstellungen, z.B.
<PARAM NAME=colour VALUE=4>
können gewählt werden, um eine der Farbschemen zu verwenden. Das 'value' kann
hierbei die Nummern 0 bis 6 haben. Als Alternative können Sie die Farben
individuell setzen. Die ersten 4 Farbeinstellungen beziehen sich auf die Rahmen und
Steuerelemente des Applets, die letzten 3 auf den Inhalt des Applet-Fensters.
<PARAM NAME=main VALUE="......"> - Die Farbe des Rahmens
<PARAM NAME=pale VALUE="......"> - obere und linke Seite des
Rahmens und der Buttons
<PARAM NAME=dark VALUE="......"> - untere und rechte Seite des
Rahmens und der Buttons
<PARAM NAME=scroll VALUE="......"> - Der Hintergrund der
Scroll-Leiste
<PARAM NAME=back VALUE="......"> - Hintergrund des Applet-Fensters
<PARAM NAME=text VALUE="......"> - Text im Applet-Fenster
<PARAM NAME=high VALUE="......"> - Hintergrund des hervorgehobenen
Textes (bei Mausberührung)
Die Eingaben müssen in hexadezimalen Code eingegeben werden (wie bei der
Farbeinstellungen in HTML-Seiten, jedoch ohne das führende #). Ist ein Eintrag falsch,
wechselt das Applet zu der Standardeinstellung. Die einzige Farbe, die Sie nicht selbst
setzen können, ist die Button-Beschriftung. Diese erfolgt automatisch mit einem
angemessenen Kontrast zur Rahmenfarbe.
Beispiel für die Standard-Windows-Farben:
<PARAM NAME=main VALUE="bbbbbb">
<PARAM NAME=pale VALUE="eeeeee">
<PARAM NAME=dark VALUE="000000">
<PARAM NAME=scroll VALUE="dddddd">
<PARAM NAME=back VALUE="FFFFFF">
<PARAM NAME=text VALUE="0000bf">
<PARAM NAME=high VALUE="ffff33">
(d) Textgröße und Größe der Scroll-Leiste
Das Applet ist entworfen, um sehr kompakt zu sein, damit viel Platz für die eigentlichen
Webseiten zur Verfügung steht. Wenn Sie es zu klein finden, können Sie es mit den
nachstehenden Parametern ändern. Die Textgrößen 10, 11 und 12 sind verfügbar. Größe
11 ist die Voreinstellung. Der Parameter 'textsize' kann verwendet werden, um eine der
Textgrößen auszuwählen. Die Voreinstellung für die Srollbar ist schmal (narrow);
Sie können die Scrollbar verbreitern mit 'widescroll'.
<PARAM NAME=textsize VALUE=12>
<PARAM NAME=widescroll VALUE=on>
(e) Erscheinungsbild beim Start
Benutzer möchten evtl. das Aussehen des Applets beim jeweiligen Start beeinflussen. Die
Voreinstellung zeigt die ersten 2 Ebenen des Inhaltes. Mit dem Parameter 'nest' können
Sie die offenen Ebenen beim Start beeinflussen.
<PARAM NAME=nest VALUE=3>
(f) Baumverzeichnistitel
Der Text auf dem Appletrahmen (oben) läßt sich durch den "title" Parameter
beeinflussen. Ist der Text zu lang, so erscheint als Bezeichnung das Wort
"site".
<PARAM NAME=title VALUE="Meine Internetseiten">